Der Praxisleitfaden unterstützt von Hochwasser betroffene Kommunen beim Wiederaufbau und gibt in verschiedenen Handlungsfeldern Hinweise u.a. auf geeignete Maßnahmen, die Kommunen nach einem Hochwasserereignis in die Wege leiten können und sollten.
BMBF-Projekt KAHR für Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen: Klima-Anpassung, Hochwasser und Resilienz
Der Praxisleitfaden unterstützt von Hochwasser betroffene Kommunen beim Wiederaufbau und gibt in verschiedenen Handlungsfeldern Hinweise u.a. auf geeignete Maßnahmen, die Kommunen nach einem Hochwasserereignis in die Wege leiten können und sollten.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsverbundvorhaben KAHR (Klimaanpassung, Hochwasser, Resilienz) endet nach mehr als drei Jahren am 28.02.2025. Daher wurde auf dem sechsten und abschließenden Netzwerktreffen die Netzwerkarbeit reflektiert und die erzielten Ergebnisse diskutiert.
Unser neues Konzeptpapier zum Erzählformat "Erzähl Connect" zeigt, warum das Erzählen persönlicher Erlebnisse nicht nur für das individuelle Wohlbefinden wichtig ist, sondern auch entscheidend zur Stärkung des Zusammenhalts und der kollektiven Resilienz beiträgt.
Am 26.11.2024 fand die KAHR-Synthesekonferenz in Rheinforum in Wesseling statt. 200 Teilnehmende aus fast 100 verschiedenen Institutionen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Privatwirtschaft kamen zusammen, um sich über Projektergebnisse zu informieren und die Herausforderungen der nächsten Jahre in der klimaresilienten Hochwasservorsorge zu diskutieren.
Frau Dr.-Ing. Stefanie Wolf
Tel: +49 (0) 241 80 25748
E-Mail: kahr-nrw@iww.rwth-aachen.de
Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der RWTH Aachen University
Mies-van-der-Rohe-Straße 17 | 52074 Aachen
Frau Tanja Nietgen
Tel: 49 (0) 2641 973 570
E-Mail: kahr-rlp@iqib.de
IQIB - Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH
Wilhelmstr. 56 | 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler