BMBF-Projekt KAHR für Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen: Klima-Anpassung, Hochwasser und Resilienz

Publikationen aus dem Projektverbund

 

› Beiträge in Fachzeitschriften | Veröffentlichungen
Andere Projekte: Beiträge in Fachzeitschriften | Veröffentlichungen
› Informationsmaterialien | Broschüren | Flyer
› Wissenschaftliche Abschlussarbeiten
› Presseabbinder (08/2022)

 


Beiträge in Fachzeitschriften | Veröffentlichungen

2023
  • Truedinger AJ, Jamshed A, Sauter H, Birkmann J. Adaptation after Extreme Flooding Events: Moving or Staying? The Case of the Ahr Valley in Germany. Sustainability. 2023; 15(2):1407. https://doi.org/10.3390/su15021407

Deutschsprachige Kurzzusammenfassung

 

2022
  • Schüttrumpf H, Brüll C,Klopries E-M, Lehmkuhl F, Wolf S (2022): Das Hochwasser 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz : Beobachtungen und Erfahrungen. In: Wasserwirtschaft im Klimawandel" Bd. 254. 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft, online, 9 Mar 2022 - 11 Mar 2022, https://publications.rwth-aachen.de/record/847668
  • Schüttrumpf H (2022): Das Hochwasserereignis 2021. Dokumentation und Daten für die Forschung. Im Auftrag des Rektors (Hg.): RWTH Themen. Hochwasser – Beiträge zu Risiken, Folgen und Vorsorge. Forschungsmagazin. Unter Mitarbeit von Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation. Aachen, S. 28–31, doi.org/10.18154/RWTH-2022-01164
  • Schüttrumpf H, Birkmann J, Brüll C, Burghardt L, Johann G, Klopries E-M, Lehmkuhl F, Schüttrumpf A, Wolf S (2022): Die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal und ihre Folgen für den zukünftigen Hochwasserschutz, In: Wasser und Brunnen, Band 14, 43-49 
  • Greiving S (2022): Flutkatastrophen und Hochwasserschutz aus Sicht der raumorientierten Risikoforschung. In: Krise(n) und Raum. Themenheft ARL-Nachrichten 03/2021, S. 12-19.
  • Birkmann J, Greiving S (2022): Extremereignisse, Wiederaufbau, Resilienz. Stärkung der Resilienz im Kontext von Extremereignissen und Wiederaufbauprozessen. In: PlanerIn 2_22, S. 33-35.
  • Jüpner R (2022): Operativer Hochwasserschutz - Lernen aus der Hochwasserkatastrophe 2021? In: Jüpner R, Müller U (Hrsg.) (2022): Tagungsband zur 13. Veranstaltung des Forums Hochwasserrisikomanagement am 23.06.2022 in Jena. Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement, Shaker-Verlag, Aachen, S. 97 - 112
  • Schüller A, Meyer K, Gerz J (2022): Alarm- und Einsatzplanung für Starkregenereignisse. In: Korrespondenz Wasserwirtschaft, 3/2022, S. 170 - 175, DOI: 10.3243/kwe2022.03.004
  • Schüller A, Gerz J, von Spiczak C, Illing C J (2022): Inhalte und Aspekte der Alarm- und Einsatzplanung Hochwasser. In: Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2/2022, S. 108 - 114, DOI: 10.3243/kwe2022.02.004
  • Apel H, Vorogushyn S, and Merz, B: Brief communication: Impact forecasting could substantially improve the emergency management of deadly floods: case study July 2021 floods in Germany, Nat. Hazards Earth Syst. Sci., 22, 3005-3014, 10.5194/nhess-22-3005-2022, 2022. open access unter https://nhess.copernicus.org/articles/22/3005/2022/
  • Vorogushyn S, Apel H, Kemter M, and Thieken A H: Analyse der Hochwassergefahrdung im Ahrtal unter Berücksichtigung historischer Hochwasser, In: Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 66, 244-254, DOI: 10.5675/HyWa_2021.5_2, 2022. open access unter https://www.hywa-online.de 
  • Burghardt L, Klopries E-M, Wolf S, Schüttrumpf H: Analyse der Schäden an Brückenbauwerken in Folge des Hochwassers 2021 an der Ahr, In: Wasser und Abfall, 11-2022, 12-17
  • Kaleß M, Reichert J, Demny G, Schüttrumpf H, Klopries E-M: Entwicklung eines Masterplans für die Einzugsgebiete von Inde und Vicht zur Verbesserung der Hochwasserresilienz, In: Wasser und Abfall, 11-2022, 34-39
  • Schüttrumpf H (2022): Wiederaufbau geht alle an! (Editorial), In: Wasser und Abfall 11-2022, Seite 3
  • Schüttrumpf H, Kirschbauer L (2022): Was haben wir aus dem Hochwasser 2021 gelernt? In: Wasser und Abfall, 09-2022, 16-19
  • Schüttrumpf H, Birkmann, Jörn; Brüll C, Burghardt L, Johann G, Klopries E-M, Lehmkuhl F, Schüttrumpf A, Wolf S (2022): Herausforderungen an den Wiederaufbau nach dem Katastrophenhochwasser 2021, In der Eifel, Technische Universität Dresden, Beitrag zu einem Tagungsband, In: 45. Dresdner Wasserbaukolloquium 2022 - 'Nachhaltigkeit im Wasserbau - Umwelt, Transport, Energie', 2022-06-14 - 2022-06-15, Dresden, Germany 5-16
  • Merz, B., Merz, M. (2022): Überschwemmungen im Juli 2021: Lehren für einen besseren Umgang mit Krisen und Katastrophen. - In: Mannes, A. L. (Ed.), Von Krisen und Chancen: Was Deutschland jetzt voranbringt, St. Goar : Leibniz, 186-205.

 

2021
  • Schüttrumpf H (2021): Das Juli-Hochwasser 2021 in NRW-Ein erster Erfahrungsbericht. Wasser und Abfall 23, S. 14–17, doi.org/10.1007/s35152-021-0665-7
  • Schüttrumpf, H (2021): Das Hochwasserereignis 2021. Dokumentation und Daten für die Forschung. In: Rektor der RWTH Aachen (Hg.): RWTH THEMEN. Forschungsmagazin. Hochwasser – Beiträge zu Risiken, Folgen und Vorsorge. RWTH THEMEN, S. 28–31.
  • Merz B, Kreibich H, Thieken AH, Vorogushyn S (2021): Überraschende Hochwasserereignisse: Lehren für Risikoanalysen. Notfallvorsorge: Die Zeitschrift für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 52 (3), S. 19–23, online verfügbar
  • Thieken AH, Kemter M, Vorogushyn S, Berghäuser L, Sieg T, Natho S, Mohor GS, Petrow T, Merz B, Bronstert A (2021): Extreme Hochwasser bleiben trotz integriertem Risikomanagement eine Herausforderung. Potsdam, online verfügbar 
  • Kuhlicke C, Albert C, Bachmann D, Birkmann J, Borchardt D, Fekete A, Greiving S, Hansjürgens B, Jüpner R, Krabisch S, Krellenberg K, Merz B, Müller R, Rink D, Rinke K, Schüttrumpf H, Schwarze R, Teutsch G, Thieken A, Ueberham M, Voss M (2021): Fünf Prinzipien für klimasichere Kommunen und Städte. In: Korrespondenz Wasserwirtschaft: KW, 14, 9, 537-539.
  • Rinnert C, Schüller A, Jüpner R (2021): Herausforderung Klimawandel: neue Ideen für das Hochwasserrisikomanagement. In: WasserWirtschaft, 11 | 2021, S. 39 - 43
  • Schüller A, Jüpner R (2021): Operativer Hochwasserschutz im Wandel - Erste Erfahrungen aus der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021. In: Korrespondenz Wasserwirtschaft, 11/2021, S. 684 - 690, DOI: 10.3243/kwe2021.11.001

 

Andere Projekte: Beiträge in Fachzeitschriften | Veröffentlichungen

2023
2022
  • Lehmkuhl F, Weber A, Esser V, Schulte P, Wolf S, Schüttrumpf H (2022): Fluviale Morphodynamik und Sedimentkontamination bei Extremereignissen: Das Juli-Hochwasser 2021 in Inde-Einzugsgebiet (Nordrhein-Westfalen), In: Korrespondenz Wasserwirtschaft, Band 7, 422-427
  • Lehmkuhl F, Esser V, Schulte P, Weber A,  Wolf S, Schüttrumpf H (2022): Sediment pollution and morphodynamics of an extreme event: Examples from the July 2021 flood event from the Inde River catchment in North Rhine-Westphalia. In: EGU General Assembly 2022, Vienna, Austria, 23–27 May 2022, EGU22-5114, 2022. DOI: 10.5194/egusphere-egu22-5114.
  • Becker D, Othmer F, Greiving S (2022): Climate impact assessment for sustainable structural change in the Rhenish lignite mining area – addressing uncertainty with scenario corridors. In: Land. Special Issue “Urban-Rural-Partnerships: Sustainable and Resilient”, https://doi.org/10.3390/land11070957
  • Gall-Röhring S, Rosier S, Riss K, Greiving, S (2022): Service of General Interest in the Rhenish Coal-Mining Area in Context of Structural Change. In: Land. Special Issue “Urban-Rural-Partnerships: Sustainable and Resilient”, https://doi.org/10.3390/land11070956
  • Greiving S, Gruehn D, Reicher C (2022): The Rhenish Coal-Mining Area - Assessing the Transformational Talents and Challenges of a Region in Fundamental Structural Change. In: Land. Special Issue “Urban-Rural-Partnerships: Sustainable and Resilient”.  Land 2022, 11, 826, https://doi.org/10.3390/land11060826
  • Klopfer F, Greiving S, Gruehn D (2022): Creating an evidence base for managing structural change in the Rhineland Mining Area - evaluating open space applying a comprehensive set of indicators. In: Journal of Environmental Planning and Management, https://doi.org/10.1080/09640568.2022.2062310
  • Lehmkuhl F, Keßels J, Schulte P, Stauch G, Dörwald L, Wolf S; Brüll C, Schüttrumpf H (2022): Beispiele für morphodynamische Prozesse und Verlagerungen in Folge des Hochflutereignisses 2021 im Ahrtal Wasser und Abfall, Ausgabe 11/2022
  • Hollert H, Lehmkuhl F, Schüttrumpf H, Brüll C, Dietz, M, Schwarzbauer J, Letmathe P, Völker C (2022): Assessment of the 2021 Summer Flood in Central Europe, Environmental sciences Europe, 34:107, 1-6, https://doi.org/10.1186/s12302-022-00685-1 
  • Hofmann J, Schüttrumpf H (2022): floodGAN: A deep learning-based model for rapid urban flood forecasting, In: Abstracts & presentations / EGU General Assembly 2022, 10.5194/egusphere-egu22-4730 
  • Finklenburg B, Klopries E-M, Schüttrumpf H (2022): Adaptation to Extreme Flood Events by Resilient Protection Structures - Experimental Investigation of the 2D- and 3D-internal failure mechanisms of Geotextile Tubes within River Dikes, In: From snow to sea: 39th IAHR World Congress 2022 : Granada, Spain, 19-24 June 2022 / Ortega-Sanchez, M. ; International Association of Hydro-Environment Engineering and Research - IAHR

 

2021
  • Esser V, Wolf S, Schwanen C,  Schulte P, Brüll C, Lehmkuhl F, Schüttrumpf H (2021): Schadstoffverlagerungen bei Hochwasserereignissen. Ergebnisse aus Langzeitstudien an der neuen Inde im Kontext des Juli-Hochwassers. In: Rektor der RWTH Aachen (Hg.): RWTH THEMEN. Forschungsmagazin. Hochwasser –Beiträge zu Risiken, Folgen und Vorsorge. RWTH THEMEN, S. 18–25.
  • Brüll C, Esser V, Lehmkuhl F, Schulte P, Wolf S(2021): Geomorphologen und Wasserbauingenieure betrachten die Auswirkungen des Juli-Hochwassers. In: Rektor der RWTH Aachen (Hg.): RWTH THEMEN. Forschungsmagazin. Hochwasser –Beiträge zu Risiken, Folgen und Vorsorge. RWTH THEMEN, S. 12–17
  • Scheid C, Zeddies M, Kopp M, Jüpner R (2021): BiWaWehr – DAS: Bildungsmodul für Feuerwehren zum Umgang mit wasserbezogenen Naturgefahren. In: Korrespondenz Wasserwirtschaft, 8/2021, S. 503 - 506
  • Jüpner R, Zeddies M, Dittmer U, Scheid C, Klippstein C, Sperling F, Kopp M (2021): DAS: Bildungsmodul für Feuerwehren zum Umgang mit wasserbezogenen Naturgefahren – BiWaWehr. Abschlussbericht für BMBF, PDF, 96 S., online verfügbar seit 07.05.2021 auf Projekthomepage https://biwawehr.de/files/bww/pdf/2021_04_08_Projektbericht_BiWaWehr.pdf

 

Informationsmaterialien | Broschüren | Flyer

  • HKC Werkstattbericht 2021 - Umgang mit hydrologischen Belastungsgrößen in Zeiten des Klimawandels - Hochwasser und Starkregen von HochwasserKompetenzCentrum e.V. (Hrsg.)


  • Was können wir von vergangenen Überflutungsereignissen über private Vorsorge lernen? Aus dem Teilprojekt der Universität Potsdam, Prof. Dr. Annegret Thieken: Schadensmuster, Eigenvorsorge und Resilienz

  • Hochwasserschäden an Privatgebäuden und mögliche Vorsorgemaßnahmen aus dem Teilprojekt der Universität Potsdam, Prof. Dr. Annegret Thieken: Schadensmuster, Eigenvorsorge und Resilienz

  • Psychosoziale Belastungen durch Hochwasserereignisse in Deutschland aus dem Teilprojekt der Universität Potsdam, Prof. Dr. Annegret Thieken: Schadensmuster, Eigenvorsorge und Resilienz 

 

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten aus dem Projektverbund

Dissertationen
  • Alexandra Schüller: Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des operativen Hochwasserschutzes – ein Beitrag aus wasserwirtschaftlicher Perspektive; erschienen in der Reihe: Berichte des Fachgebietes Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität Kaiserslautern, Volume: 2022/23, , ISBN 978-3-8440-8730-7, online verfügbar

Projektbüro NRW

Frau Stefanie Wolf, M.Sc.

Tel:  +49 (0) 241 80 25748
E-Mail: kahr-nrw@iww.rwth-aachen.de

Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der RWTH Aachen University
Mies-van-der-Rohe-Straße 17 | 52074 Aachen


Projektbüro RLP

Frau Tanja Nietgen

Tel:  49 (0) 2641 973 570 
E-Mail: kahr-rlp@iqib.de

IQIB  -  Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH
Wilhelmstr. 56 | 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

BMBF_logoFONA_logo