Der 3. rheinland-pfälzische KAHR Wissenschaft-Praxis-Dialog fand am 26.06.2024 in der Landskroner Festhalle in Bad Neuenahr-Ahrweiler (Heimersheim) statt.
BMBF-Projekt KAHR für Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen: Klima-Anpassung, Hochwasser und Resilienz
Der 3. rheinland-pfälzische KAHR Wissenschaft-Praxis-Dialog fand am 26.06.2024 in der Landskroner Festhalle in Bad Neuenahr-Ahrweiler (Heimersheim) statt.
Die Praxishilfe "Stärkung der Resilienz der Stromversorgung gegenüber Starkregen und Hochwasser | Vorsorge, Anpassung, Wiederaufbau" steht nun über die KAHR-Homepage zum Download bereit.
Das vierte Treffen des Hochwasser-Katastrophenschutz-Netzwerks (H-KAT-NET) fand am 7. September 2024 im Ortsverband des Technischen Hilfswerks (THW) in Gummersbach statt. Teilnehmende Organisationen waren unter anderem die Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) Kaiserslautern, die THW-Ortsverbände Gummersbach, Ahrweiler und Sinzig sowie die Feuerwehr Sinzig.
Wie schütze ich mich vor Hochwasser und Starkregen? Im Rahmen einer vom Caritasverband Westeifel e.V. organisierten Hochwasser- und Präventionsmesse hat IQIB in Bitburg bürgernah Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „Klima-Anpassung, Hochwasser, Resilienz“ (KAHR) vorgestellt.
Frau Dr.-Ing. Stefanie Wolf
Tel: +49 (0) 241 80 25748
E-Mail: kahr-nrw@iww.rwth-aachen.de
Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der RWTH Aachen University
Mies-van-der-Rohe-Straße 17 | 52074 Aachen
Frau Tanja Nietgen
Tel: 49 (0) 2641 973 570
E-Mail: kahr-rlp@iqib.de
IQIB - Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH
Wilhelmstr. 56 | 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler