Sprache auswählen

BMBF-Projekt KAHR für Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen: Klima-Anpassung, Hochwasser und Resilienz

Über KAHR

Das vom BMBF geförderte Projekt KAHR soll mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen die Aufbaumaßnahmen in den von der Flutkatastrophe im Juli 2021 zerstörten Regionen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz unterstützen. Bis Ende 2024 werden in dem Verbundprojekt mit insgesamt 13 Partnern aus Wissenschaft und Praxis Antworten zur Klimaanpassung, der risikobasierten Raumplanung und zum Hochwasserschutz erarbeitet. Ziel ist es, konkrete Maßnahmen für einen klimaresilienten und zukunftsorientierten Wieder- und Neuaufbau in den betroffenen Regionen zu schaffen. 

 
Projektsprecher

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörn Birkmann
Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung (IREUS)
Universität Stuttgart

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf
Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft (IWW)
RWTH Aachen University

Nachrichten aus dem Verbund | Termine


 

Praxisleitfaden für die klimaresiliente Bewältigung von Hochwasserereignissen

Der Praxisleitfaden unterstützt von Hochwasser betroffene Kommunen beim Wiederaufbau und gibt in verschiedenen Handlungsfeldern Hinweise u.a. auf geeignete Maßnahmen, die Kommunen nach einem Hoch ...

Weiterlesen

Pressemitteilung zum sechsten Treffen des Hochwasser-Katastrophenschutz-Netzwerks (H-KAT-NET) am 26. Februar 2025 in Kaiserslautern

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsverbundvorhaben KAHR (Klimaanpassung, Hochwasser, Resilienz) endet nach mehr als drei Jahren am 28.02.2025. Daher wurde au ...

Weiterlesen

Nachlese: KAHR-Synthesekonferenz am 26.11.2024

Am 26.11.2024 fand die KAHR-Synthesekonferenz in Rheinforum in Wesseling statt. 200 Teilnehmende aus fast 100 verschiedenen Institutionen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Privatwirtschaft ...

Weiterlesen

Jetzt verfügbar: Konzeptpapier zum Erzählformat "Erzähl Connect" - Erzählen und Zuhören als Schlüssel zur Resilienz von Gemeinschaften

Unser neues Konzeptpapier zum Erzählformat "Erzähl Connect" zeigt, warum das Erzählen persönlicher Erlebnisse nicht nur für das individuelle Wohlbefinden wichtig ist, sondern auch entscheidend ...

Weiterlesen

Handreichung „Stärkung der Hochwasserresilienz von Außensportanlagen“

Die Handreichung „Stärkung der Hochwasserresilienz von Außensportanlagen“ steht nun über die KAHR-Homepage zum Download bereit.

Weiterlesen

Synthese- und Vernetzungskonferenz des KAHR-Projektes am 26.11.2024 im Rheinforum Wesseling

Am 26.11.2024 findet die Synthese- und Vernetzungskonferenz des KAHR-Projekts im Rheinforum Wesseling statt. 

Weiterlesen

KAHR Partner

    Projektbüro NRW

    Frau Dr.-Ing. Stefanie Wolf

    Tel:  +49 (0) 241 80 25748
    E-Mail: kahr-nrw@iww.rwth-aachen.de

    Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der RWTH Aachen University
    Mies-van-der-Rohe-Straße 17 | 52074 Aachen


    Projektbüro RLP

    Frau Tanja Nietgen

    Tel:  49 (0) 2641 973 570 
    E-Mail: kahr-rlp@iqib.de

    IQIB  -  Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH
    Wilhelmstr. 56 | 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

    BMBF_logoFONA_logo