Das vom BMBF geförderte Projekt KAHR soll mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen die Aufbaumaßnahmen in den von der Flutkatastrophe im Juli 2021 zerstörten Regionen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz unterstützen. Bis Ende 2024 werden in dem Verbundprojekt mit insgesamt 13 Partnern aus Wissenschaft und Praxis Fragen zur Klimaanpassung, der risikobasierten Raumplanung und zum Hochwasserschutz erarbeitet. Ziel ist es, konkrete Maßnahmen für einen klimaresilienten und zukunftsorientierten Wieder- und Neuaufbau in den betroffenen Regionen zu schaffen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörn Birkmann
Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung (IREUS)
Universität Stuttgart
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf
Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft (IWW)
RWTH Aachen University
Die folgenden Empfehlungen beruhen auf ersten Befunden des vom Bund (BMBF) geförderten Projektes KAHR zur wissenschaftlichen Begleitung des Wiederaufbaus der von der Flutkatastrophe betroffenen Regionen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Ausgewählte Empfehlungen wurden auf der 1. internationalen KAHR Wissenschaftskonferenz am 29. und 30. Juni 2022 sowie im Rahmen eines Dialogs zwischen Wissenschaft, Politik und Verwaltung am 29. Juni in Remagen vorgestellt und diskutiert.
Am 11.05.2023 veranstaltete das Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau das 14. For ...
Wir freuen uns, Sie zur 2. digitalen KAHR Wissenschaftskonferenz am 09. und 10.05.2023 einzuladen! Seit der letzten Wissenschaftskonferenz im Juni 2022 ist der Wiederaufbau flutbetroffener Regionen ...
Auf Einladung des Landeskommando Rheinland-Pfalz nahmen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RPTU Kaiserslautern an einer Übung zur „zivil-militärischen Zusammenarbeit“ bei der Bewäl ...
Am 25.01.2023 fand im Rathaus Liblar-Erftstadt das Planspiel für die Fläche „Liblar-West“ statt, organisiert vom Institut für Raumplanung der TU Dortmund in Kooperation mit der Stadt Erftsta ...
Am 14.03. waren 21 internationale Klimaschutz-StipendiatInnen der Alexander von Humboldt-Stiftung zu Gast bei IQIB in Ahrweiler, um sich über das Hochwasser von Mitte Juli 2021, das BMBF KAHR-Proj ...
Wie erlebten Betroffene die Warnsituation vor den Starkregen- und Hochwasserereignissen im Juli 2021? Der Steckbrief für den Landkreis Ahrweiler ist online.
Am 23.03.2023. findet am Rhein-Ahr-Campus in Remagen von 15:00 - 18:00 Uhr die Fachveranstaltung zur Flutkatastrophe 2021 statt.
Das Bewusstsein für das Risiko durch Hochwasser bildet den Grundpfeiler für richtiges und schnelles Handeln in Gefahrensituationen. Besonders wirkungsvoll ist eine Sensibilisierung dann, wenn sie ...
Frau Stefanie Wolf, M.Sc.
Tel: +49 (0) 241 80 25748
E-Mail: kahr-nrw@iww.rwth-aachen.de
Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der RWTH Aachen University
Mies-van-der-Rohe-Straße 17 | 52074 Aachen
Frau Tanja Nietgen
Tel: 49 (0) 2641 973 570
E-Mail: kahr-rlp@iqib.de
IQIB - Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH
Wilhelmstr. 56 | 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler