Das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) hat im Rahmen des BMBF KAHR-Projekts ein hydronumerisches Simulationsmodell mit der Software RIM2D zwischen Altenahr und Sinzig aufgebaut.
BMBF-Projekt KAHR für Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen: Klima-Anpassung, Hochwasser und Resilienz
Das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) hat im Rahmen des BMBF KAHR-Projekts ein hydronumerisches Simulationsmodell mit der Software RIM2D zwischen Altenahr und Sinzig aufgebaut.
Sebastian Möller von "studies 4 future" interviewte Ende September Tanja Nietgen vom KAHR-Projektbüro RLP (IQIB) zu der wissenschaftlichen Begleitung des Wiederaufbaus im Ahrtal.
Auf der diesjährigen EGU-Generalversammlung, die vom 23.-28. April in Wien und online stattfindet, organisiert das KAHR-Projekt die Session NH9.18 "Resilience Building and Risk Reduction after Extreme Events".
Am 9. Dezember 2022 führten die Geschäftsstelle des Kompetenznetzwerkes "Wissenschaft für den Wiederaufbau" (WfdW) zusammen mit dem BMBF-KAHR Projekt den ersten Workshop zum Thema Natürliche und technische Retentionsräume im Ahr-Einzugsgebiet durch.
Frau Dr.-Ing. Stefanie Wolf
Tel: +49 (0) 241 80 25748
E-Mail: kahr-nrw@iww.rwth-aachen.de
Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der RWTH Aachen University
Mies-van-der-Rohe-Straße 17 | 52074 Aachen
Frau Tanja Nietgen
Tel: 49 (0) 2641 973 570
E-Mail: kahr-rlp@iqib.de
IQIB - Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH
Wilhelmstr. 56 | 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler