BMBF-Projekt KAHR für Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen: Klima-Anpassung, Hochwasser und Resilienz

 

 

 

Über uns

Das Bauingenieurwesen des Fachbereichs bauen-kunst-werkstoffe bildet neben der Lehre in verschiedenen bauspezifischen Studiengängen ein breites Spektrum an interdisziplinären Forschungsvorhaben ab. Der Forschungsschwerpunkt "Wasser Umwelt Klima" befasst sich neben dem KAHR-Projekt mit weiteren interdisziplinären und internationalen Forschungsprojekten. 

Im Fokus stehen dabei KI-basierte Entwicklungen für die Starkregen- und Sturzflutvorsorge, der Zusammenhang von Schneeschmelze und Bodenfeuchte in alpinen Einzugsgebieten, der Einfluss verschiedener Parameter auf den Gradtagfaktor zur Verbesserung von Schneeschmelze-Vorhersagemodellen und die Minimierung von Schäden durch Starkregen- und Sturzflutereignisse sowie die Nutzung des Starkregens in wasserarmen Regionen in Jordanien.

Darüber hinaus befindet sich an der Hochschule der Sitz des Kompetenznetzwerks „Wissenschaft für den Wiederaufbau“, einer Initiative des Landes RLP in Zusammenarbeit mit seinen Hochschulen. Dieses hat zum Ziel, die wissenschaftliche Expertise der Wissenschaftseinrichtungen des Landes zur Krisenfolgenbewältigung und zum Wiederaufbau für eine nachhaltige, zukunftsfähige und klimaangepasste, resiliente Entwicklung des Ahrtals und der weiteren von der Flut-/Hochwasserkatastrophe betroffenen Gebiete in RLP unter seinem Dach zu bündeln.

Unsere Ziele in KAHR

Innerhalb des KAHR-Projekts verfolgt der Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe das Ziel, für die Feststellung der optimalen baulichen Maßnahme am Gewässer, in der Fläche und zum Objektschutz ein Entscheidungssystem aufzubauen. Hierbei sollen anhand verschiedener Eingangsparameter, wie z.B. Lage zum Gewässer, Fließgeschwindigkeit, Wassertiefe, Treibgutanfall und des Ziels (z.B. Wasserrückhalt, Notwasserweg, Objektschutz) zielführende bauliche Maßnahmen eruiert werden. Im Zuge dessen sollen aus den im großen Umfang möglichen und angebotenen Maßnahmen und Systemen für das Einzugsgebiet und das Überschwemmungsgebiet gezielt die für die jeweilige Fragestellung in Frage kommenden Maßnahmen und Werkzeuge ausgewählt werden. Hierbei ist zum einen die Entstehungsseite eines Hochwassers aber auch das Überschwemmungsgebiet und das Gewässer zu betrachten.

Mitarbeiter:innen

 
Prof. Dr.-Ing. Lothar Kirschbauer Michael Schäfer, M.Sc.  

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontaktdaten

Prof. Dr.-Ing. Lothar Kirschbauer
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Telefon: +49 261 9528 631

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Oliver Koch, M.Sc.
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Telefon: +49 261 9528 679

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kompetenznetzwerk „Wissenschaft für den Wiederaufbau“
Prof. Ulrike Kirchner
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Telefon: +49 261 9528 721

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Projektbüro NRW

Frau Dr.-Ing. Stefanie Wolf

Tel:  +49 (0) 241 80 25748
E-Mail: kahr-nrw@iww.rwth-aachen.de

Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der RWTH Aachen University
Mies-van-der-Rohe-Straße 17 | 52074 Aachen


Projektbüro RLP

Frau Tanja Nietgen

Tel:  49 (0) 2641 973 570 
E-Mail: kahr-rlp@iqib.de

IQIB  -  Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH
Wilhelmstr. 56 | 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

BMBF_logoFONA_logo