Am 16. Mai 2022 fand die Fachtagung "EXTREME NEHMEN ZU - WIE HANDELN?" anlässlich des 15jährigen Jubiläums des HKCs in Köln mit über 100 Gästen statt.
Das Vortragsprogramm umfasste Beiträge der folgenden Sprecher:innen; die Vorträge sind über den Downloadbereich des HKC zu erreichen:
- Dr. Annalena Goll: Konsequenzen aus der Juli-Flut 2021 - Impulse zum Umgang mit Extremereignissen (Download in Kürze verfügbar)
- Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Birkmann: Ansatzpunkte für eine Klima-angepasste räumliche Entwicklung im Kontext extremer Starkregen- und Hochwasserereignisse
- Dr.-Ing. Elena-Maria Klopries: Chancen und Grenzen der Forschung beim Wiederaufbau
- Achim Blindert: Wiederaufbau im Kreis Euskirchen
- Prof. Dr. Annegret Thieken: Die Rolle von Warnung, Eigenvorsorge und Versicherung für die Risikoreduktion
- Helene Meyer, M. Sc.: Die Unterstützung der Eigenvorsorge ein wesentliches Element zur Erhöhung der Resilienz gegenüber Starkregen und Hochwasser
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken: Hochwasserrisikomanagement - Lernen in der Virtual Reality für die reale Welt
Am 18. Mai wurde die Hochwasser-Olympiade ausgetragen, bei der 12 motivierte Teams von Hochschulinstituten, Kommunen und Wasserverbänden um die Wette verschiedenste Hochwasserschutzsysteme aufgebaut und betrieben haben. Die Systeme konnten also in der Praxis erprobt werden und es konnte somit ein sehr guter Eindruck in die gängigen mobilen Hochwasserschutzsysteme gewonnen werden.
