Das KAHR-Projekt lädt ein zur 2. Wissenschaftskonferenz 2023
am 09. und 10. Mai 2023
Programm
Call for Abstracts
Das durch Starkregen verursachte Hochwasserereignis im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gehört zu den größten Flutkatastrophen in Deutschland seit Jahrzehnten. Die betroffenen Regionen und Kommunen stehen nun vor immensen Herausforderungen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt KAHR (KlimaAnpassung, Hochwasser, Resilienz) zielt auf die wissenschaftliche Begleitung und Beratung der Wiederaufbauprozesse nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen ab. Es sollen Ansatzpunkte für eine resiliente und klimaangepasste Entwicklung identifiziert werden, wobei auch mögliche Modellansätze für einen resilienten Wiederaufbau gestärkt werden sollen.
Das KAHR – Projekt veranstaltet am 09. und 10. Mai 2023 eine wissenschaftliche Konferenz (online-Format). Forscher*innen unterschiedlicher Disziplinen, die sich mit den Auswirkungen und der Bewältigung von Flutkatastrophen und Fragen des klimaresilienten Wiederaufbaus beschäftigen, sind herzlich eingeladen online teilzunehmen. Während der Konferenz sollen in mehreren parallelen Sessions die folgenden Themenschwerpunkte vertieft werden:
- Neuartige numerische Modellierungsansätze
- Interaktion zwischen Bauwerken/Baumaßnahmen und dem Gewässer
- Risikobasierte Raumplanung und vulnerable Infrastrukturen
- Frühwarnung und Risikokommunikation
- Katastrophenresilienz und Katastrophenschutz
- Geomorphologische und toxikologische Auswirkungen
- Soziale Aspekte des Wiederaufbaus
- Wiederaufbau im Kontext der Klimawandelanpassung
Für die KAHR-Wissenschaftskonferenz laden wir Ihre fachlichen Beiträge in Form von Vorträgen ein. Bitte reichen Sie Ihren Abstract bis zum 10.04.2023 hier ein.
Die Registrierung (auch ohne Beitrag möglich) für die 2. KAHR-Wissenschaftskonferenz ist bis zum 08.05.2023 möglich.
Bitte registrieren Sie sich hier, um Zugangsdaten (Zugang via Zoom) zu erhalten. Die Registrierung ist auch notwendig, wenn Sie ein Abstract eingereicht haben.
Die Teilnahme ist kostenfrei.